Robustes Tablet Getac 110 im Einsatz bei den Stadtwerken Walldürn

GIS-Karten immer zur Hand

Das robuste Tablet Getac 110 ist bei den Stadtwerken Walldürn Dreh- und Angelpunkt bei Vermessungsarbeiten. Im Bereitschaftsdienst unterstützt es wichtige Einsätze am Netz mit der mobilen GIS-Anwendung MGC.

Sicherheit und Robustheit im Bereitschaftsdienst

Rund um die Uhr stehen bei den Stadtwerken Walldürn die Bereitschaftsdienste Strom und Gas/Wasser zur Verfügung, um eine sichere Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Wenn die Monteure und Meister zum Einsatz am Netz gerufen werden, haben sie in ihrem Fahrzeug immer auch ein Getac-Tablet mit dem Kartenwerk ihrer Netzinfrastruktur dabei. Diese hochgenauen Daten ergänzen die eigenen Kenntnisse über das Netz, seine Knotenpunkte und den Energie- und Wasserfluss. Sie können sich im Schadensfall damit schnell einen Überblick über die Situation verschaffen und einschätzen, ob auch Leitungen anderer Sparten im betroffenen Bereich liegen, zum Beispiel die Lage von Stromkabeln in der Nähe eines Wasserrohrbruchs. Auch für notwendige Grabungsarbeiten sind dies unverzichtbare Informationen.

Die Daten stammen aus der Netzdokumentation im Smallworld GIS. Dieses professionelle Geoinformationssystem ist bei den Stadtwerken Walldürn bereits seit über 25 Jahren im Einsatz und liefert tagesaktuelle Netz- und Betriebsmitteldaten an die mobile, katenbasierte Anwendung MGC von Mettenmeier. Der Außendienst kann damit Netzauskünfte schnell, einfach und spartenübergreifend einholen. Der Clou dabei: Die GIS-Karten sind offline auf den Getac-Tablets verfügbar und sind damit unabhängig von der Mobilfunkabdeckung oder der WLAN-Verfügbarkeit. Die Geräte selbst sorgen für ein weiteres Plus in Sachen Sicherheit. Durch ihre extreme Robustheit sind sie bei allen Witterungsbedingungen einsatzbereit und auch nach Erschütterungen oder Stürzen stehen die Netzdaten verlässlich zur Verfügung. Das 11,6-Zoll-Display bietet dabei ausreichend Platz für geografische Anwendungen und lässt sich auch bei starker Sonneneinstrahlung, dank Entspiegelung und automatischer Helligkeitsregulierung, hervorragend ablesen.

Leistungsfähigkeit in der Vermessung

Das Getac F110 kommt darüber hinaus bei der Einmessung von Versorgungsleitungen zum Einsatz. Dies erfolgt in der Regel während der laufenden Baumaßnahmen. Auf der Baustelle sind neben der Robustheit vor allem die Leistungswerte entscheidend, denn das Gerät dient als zentrale Steuerungseinheit aller Arbeiten. „Die Datenerfassung und -verarbeitung läuft auf dem Getac F110 über das Vermessungsprogramm Trimble Access,“ erklärt Vermessungstechniker Boris Kößler von den Stadtwerken Walldürn. Dabei ist das Tablet über Bluetooth mit einem GNSS-Empfänger verbunden, um Messungen auf der Baustelle oder genaue Lagebestimmungen durchzuführen. Zur Erhöhung der Positionierungsgenauigkeit liefert eine internetfähige SIM-Karte ein Korrektursignal für RTK-GNSS.

Besonders smart ist die Tachymeter-Bedienung: Sie erfolgt über eine Datenbrücke mit 2,4 GHZ, die über mehrere hundert Meter eine Steuerung zwischen dem Getac F110 und der eingesetzten Trimble Robotik-Totalstation, einem motorisierten Tachymeter, zulässt. Damit werden Messungen im Einmannbetrieb auch über weite Distanzen ermöglicht. „In Sachen Performance und Handling macht das Getac-Tablet im Vergleich zu anderen Geräten den besten Eindruck,“ bestätigt Boris Kößler. Ein Vorteil, der sich im täglichen Einsatz aufgrund der vielen angeschlossenen Geräte auch der großen Datenmengen auszahlt. „Vor allem die hinterlegten Geodaten in der Vermessungssoftware erfordern bei uns entsprechend hohe Leistungswerte bei der Hardware.“

Die Getac F110-Tablets unterstützen uns enorm bei unserem täglichen Tun. Ich würde sie anderen Stadtwerken unbedingt weiterempfehlen.

Boris Kößler, Vermessungstechniker der Stadtwerke Walldürn.

Die anschließende Datenfortführung im GIS erfolgt über die 3D-Punktdaten, die über den SEPM-X-Translator aus der Vermessung ins GIS eingelesen werden. In den Punkt-Codes enthalten sind dabei auch Informationen über die Spartenzuordnung, die verlegten Bauteile (z. B. Absperrschieber für das Trinkwassernetz, Gasströmungswächter, Kabelmuffe etc.) und über die Art der Leitung (Versorgungsleitung oder Anschlussleitung). Die weitere Qualifizierung erfolgt dann im Smallworld GIS und den Smallworld Fachschalen Strom, Gas und Wasser, in denen der Leitungsverlauf schließlich exakt dokumentiert wird.

Getac-Zubehör rundet die Lösung ab

Die Geräte werden in der Regel mit Standard-Akkus betrieben, die über eine externe Ladeschale geladen werden können. Es stehen aber auch hochkapazitive Akkus zur Verfügung, um Einsätze zu unterstützen, die den kompletten Tag dauern. Zudem gibt es die Möglichkeit, die Geräte über das Fahrzeug und einen Kfz-Adapter zu laden. Für das Tragen der Geräte stehen wahlweise ein Trageriemen (Hand Strap) und Schultergurte (2-Punkt und 4-Punkt) zur Verfügung sowie eine Tragetasche für den sicheren Transport des Getac F110.

Konfiguration des Getac F110 G6

• Betriebssystem: Windows® 11 Pro
• Prozessor: Intel® Core i7-1185G7 vPro Prozessor
• Bildschirm: 11,6-Zoll-IPS-TFT-LCD, Full HD mit 1.000 Nits
• Kapazitiver Multi-Touch-Touchscreen
• Speicher: 16 GB DDR4, 256GB SSD
• Geräteschutz: IP66, MIL-STD-810H- und 461G

MGC – WebGIS und mobile Lösung

Vor Ort überzeugt die mobile MGC-Anwendung neben der Offlinefähigkeit auch durch ihre Einfachheit. Das schnelle Auffinden von Betriebsmitteln steht dabei im Fokus und wird durch Funktionen wir Zoomen (über Buttons oder über Fingergesten), Favoriten, Objektabfragen oder Adresssuche unterstützt. Die einzelnen Sparten lassen sich dabei beliebig ein- und ausblenden und zu den einzelnen Betriebsmitteln lassen sich sämtliche Sachdaten, zum Beispiel Typ, Alter oder Länge, abfragen. Bei der Bedienung der Kartenanwendung kommt der Multi-Touch-Bildschirm des Getac F110 zur Geltung, denn das Display kann wahlweise mit Handgesten oder mit dem Digitizer bedient werden. Im Büro steht der MGC auch als Online-Variante zur Verfügung. Diese bietet erweiterte Möglichkeiten zur Visualisierung, zum Beispiel zur Differenzierung der Druckstufen im Gasbereich oder der Spannungsebenen im Stromnetz.


Weitere Infos


Kontakt

Presse/Öffentlichkeitsarbeit

+49 5251 150-331


SWUG-Arbeitsgruppe BIM
17. Januar 2025